Trinkgelder & Geschenke
Unterschiedlich zu Europa wird in China in der Regel kein Trinkgeld gegeben.
Trinkgelder sind in China unüblich, allerdings sollten Sie bedenken, dass sich dies in letzter Zeit an manchen Orten geändert hat und den Umständen entsprechend erwartet werden kann. Viele Touristen bringen kleine Geschenke mit, um sich damit bei Führern, Fahrern oder anderen dienstbaren Geistern zu bedanken.
Geld & Kreditkarten
Chinas Währung ist der Renminbi (RMB), der gewöhnlich Yuan genannt wird. Zehn JIAO ergeben einen Yuan. Aktuell entsprechen 7,93 Yuan ungefähr 1 Euro (Stand August 2019), wobei der genaue Wechselkurs täglich festgelegt wird. Die Bank of China bietet Wechselstellen für ausländische Währungen in allen Hotels, Flughäfen und weiteren Zentren.
Internationale Kreditkarten werden in fast allen Hotels und Geschäften der größeren Städte aktzeptiert. Mittlerweile gibt es in China auch unzählige Geldautomaten, wo Sie mit Ihrer EC Karte Geld abheben können. Reisende sind angehalten, in kleineren Geschäften, Restaurants und Hotels in Yuan zu bezahlen.
Häufig kann man beim Einkaufen über den Preis handeln. Im Supermarkt oder im Kaufhaus geht dies aber nicht.
In China sind Geschenke aus Deutschland sehr beliebt, wie z.B. die deutsche Schokolade oder auch Weingummis von Haribo, Nahrungsergänzungs-mittel wie Produkte von Doppelherz*sind auch sehr begehrt vor allem für ältere Menschen, Kosmetik- und Hautpflegeprodukte wie Kamille Handcreme, Luxusartikel wie Parfum, Handtaschen, Schmuck und Uhren usw.
Taiwan Reise Tipps
www.taiwantourismus.de
Dont's
Am Tisch:
Die Schale mit Reis wird zum Mund geführt und nicht umgekehrt. Nach dem Essen werden die Stäbchen auf die Ablage oder auf den Tisch gelegt, aber nicht parallel nebeneinander über das Schälchen. Nicht mit dem Stäbchenende, das Sie in den Mund stecken, von gemeinsamen Platten nehmen (es sei denn, die anderen tun dies auch). Wer das letzte Stückchen von der Platte nimmt, hat anscheinend noch Hunger. Stochern Sie nicht mit den Stäbchen im Essen herum.
Begrüßung:
Eine leichte Verbeugung oder Händeschütteln bei der Begrüßung oder zum Abschied sind üblich, vermeiden Sie aber einen zu festen Händedruck. Obwohl das Küsschen geben auf die Wangen bei jungen Leuten immer mehr in Mode kommt, ist es unter sehr engen Freunden nicht üblich, sich zu umarmen oder zu küssen. Wenn Sie unsicher sind, warten Sie einfach ab, wie Sie begrüßt werden – und machen es dann genauso !
Essgewohnheiten:
Stecken Sie die Stäbchen beim Essen nicht aufrecht in den Reis. Dies gilt als schlechtes Omen.
Im Tempel:
Sich ruhig im Tempel verhalten und nicht laut sprechen.
Naseputzen:
Lautes Naseputzen ist verpönt. Mit dem Einsatz von Taschentüchern eher sparsam umgehen und nach Benutzung diese möglichst dezent verschwinden lassen. Putzen Sie sich beim Essen nicht die Nase.
Schenkungen:
Schenken Sie keine Uhren ( Gleichklang des Wortlauts im Chinesischen mit „Tod“ ).
Unerwünschte Geste:
Nicht auf Leute deuten. Es gilt als unhöflich.
Dos
Anrede:
Im Chinesischen wird zuerst der Nachname, dann der Vorname genannt. Zum Beispiel ist bei Ho Ten Yi das „Ho“ der Familienname und „Ten Yi“ der Vorname.
Beliebte Farben:
Beliebt sind die Farben Rot, auch Gelb, aber nicht Weiß.
Erscheinungsbild:
Treten Sie bescheiden auf. Achten Sie auf eine ruhige Körpersprache. Ausladende Gesten, starke Mimik und eine laute Stimme wirken oftmals befremdlich.
Gastgeschenke:
Typische Gastgeschenke sind Obst, Gebäck, Kuchen, auch Blumen. Typisches aus der Heimat ist natürlich immer willkommen. Früher hat man Geschenke nie vor dem Schenkenden geöffnet. Diese Sitte wird unter jungen Leuten nicht mehr sehr streng beachtet.
Zu Besuch:
Bevor man eine Wohnung betritt, zieht man die Straßenschuhe aus.
Trinkgeld:
Trinkgelder sind in Taiwan unüblich. In Restaurants und Hotels werden zehn Prozent Trinkgeld plus fünf Prozent Mehrwertsteuer automatisch auf die Rechnung gesetzt. Nur den Gepäckträgern gibt man gewöhnlich 50 NT$ pro Gepäckstück.
Währung:
Die offizielle Währung der Republik ist der New Taiwan Dollar (NT$). Ein Euro entspricht ca. 34.85 NT$( Stand August 2019).
Bargeld zu tauschen ist am Flughafen einfach und preiswert, ist aber auch in Banken und internationalen Hotels möglich. NT$ können auch im voraus in Ihrem Heimatland gekauft werden, müssen aber von den Banken oft vorbestellt werden. Über den Geldumtausch werden Quittungen ausgestellt, die für den Rücktausch nicht ausgegebener NT$ vor der Ausreise vorgelegt werden müssen.
Bezahlt werden kann fast überall -außer in Taxis- mit Kreditkarten. Viele Restaurants, größere Geschäfte und internationale Hotels akzeptieren die gängigen Kreditkarten. Mit der EC-Karte (Cirrus oder Maestro) kann man bereits vielerorts bei Banken oder in kleinen Supermärkten (7-Eleven) NT$ abheben. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrem Kreditinstitut über die Gebühren für diese Transaktionen. Reiseschecks können bei einigen touristisch orientierten Unternehmen und den meisten internationalen Hotels eingelöst werden.
Hinweise für Geschäftsreisende
Allgemein:
In Taiwan basiert geschäftlicher Erfolg auf langfristigen Beziehungen (Kuanhsi), Austausch von Gefälligkeiten (Jenching) und nicht zuletzt der Wahrung des Gesichts (Mientzu). Wichtig ist deshalb die regelmäßige Pflege der Kontakte mit den Geschäftspartnern. Dazu gehören Besuche, Gespräche, kleine Geschenke und Briefkontakte.
Arbeitsessen:
In Taiwan werden gute Kontakte nicht nur im Büro, sondern auch bei Arbeitsessen gepflegt. Das Essen dient dabei in erster Linie dazu, die gemeinsame Vertrauensbasis zu festigen. Auch hier ist es höflicher und erfolgsversprechender, nicht sofort zum Kern des Gesprächs zu kommen.
Visitenkarten:
Ohne Visitenkarten geht es nicht, sie sind ein absolutes Muss. Am besten lassen Sie sich vor Ort eine zweisprachige Visitenkarte anfertigen (eine Seite englisch, eine chinesisch). Visitenkarten werden immer beim ersten Kontakt übergeben. Am besten ist es, sie mit beiden Händen und einer leichten Verbeugung zu überreichen.
Es gilt als unhöflich, die erhaltene Karte ohne weitere Beachtung einzustecken.
Verhandlungen:
Ein klares „ Nein “ kann in Europa sehr positiv aufgenommen werden, im chinesisch geprägten Taiwan gilt es als unausgesprochen unhöflich. Besser ist, seine Skepsis mit einer Umschreibung – zum Beispiel mit: „ das ist nicht einfach “ – zum Ausdruck zu bringen.
Je beiläufiger ein Gespräch beginnt, desto besser kann man die Reaktionen seines Gegenübers und dessen Wünsche und Vorstellungen kennen lernen. Ein Lächeln kann nie schaden. Zuviel Blickkontakt sollten Sie meiden, da es meist als unangenehm und aufdringlich empfunden wird.
Sprachreisen nach Taiwan
Die grüne Insel Taiwan ist der ideale Ort, um Mandarin zu lernen. Auch bekannt unter dem Namen "Ilha Formosa" (schöne Insel) reisen Sie in Taiwan von steilen Meeresküsten hinunter zu spektakulären Schluchten, umringt von tropischen Regenwäldern bis hinauf zum Yushan, Taiwans höchstem Berg mit einer Höhe von 3'952 Metern. Die Hauptstadt Taipei vereint chinesische Tradition mit modernstem Alltag.
Taipei, die Hauptstadt Taiwans, bietet Ihnen die ideale Kulisse zum Mandarin lernen. Pulisierendes Nachtleben, spannende Nachtmärkte, lokale Volkstraditionen, eindrückliche Architektur und ein Reichtum an kulturellem Erbe sind nur ein paar Gründe, warum Taipei eine Reise wert ist.
Über Taipei:
Die 23 Millionenstadt Taipei liegt im Norden der Insel Taiwan und ist idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Insel - mit dem Hochgeschwindigkeitszug reisen Sie in weniger als 2 Stunden ganz in den Süden.
Taipei ist bekannt für seine Nachtmärkte, wo Gourmetliebhaber lokales wie auch internationales Essen in Hülle und Fülle vorfinden. Das Wahrzeichen von Taipei ist "Taipei 101" - bis 2007 der höchste Wolkenkratzer der Welt - welcher einen grandiosen Blick über die eindrückliche Stadt freigibt. Neben modernsten Einrichtungen und Architektur ist Taipei aber auch reich an kulurellem Erbe und Traditionen.
Taiwans Wirtschaftswunder ist das Ergebnis guter Planung und harter Arbeit. Es hat Taipei und seine Einwohner wesentlich geprägt und der Stadt ihr heutiges, modernes Bild verliehen.
Wo sich vor dreihundert Jahren kilometerweit Reisfelder hinzogen, erheben sich heute vollverglaste Bürohochhäuser, luxuriöse Eigentumswohnungen und moderne Warenhäuser über breiten, von Bäumen gesäumten Boulevards. Zum Leben der Menschen gehören elegante Restaurants, vornehme Nachtklubs und die Vorstellungen internationaler Stars. Doch im Innern leben die traditionelle Kultur und Lebensweise Taipeis fort.
Wo Tradition und modernes Leben aufeinander treffen
Überall in der Stadt stoßen Sie auf zeitlose Szenen von einer der ältesten Kulturen der Welt: Gläubige, die in alten Tempeln den Beistand der Götter erbitten, große religiöse Prozessionen, die unter dem Krachen von Feuerwerkskörpern durch die Straßen ziehen. Kleine Läden bieten Kräuterarzneien, auf die seit Jahrtausenden vertraut wird. Zum Einkauf auf traditionellen Märkten gehört temperamentvolles Feilschen selbstverständlich dazu.
Taipei ist eine Stadt mit vielen Gesichtern, in der Altes und Modernes nebeneinander existieren, eine Stadt voller Schönheit und Kultur.
Taiwan ist das "kleine" China, eine wahrhafte Perle vor der südostchinesischen Küste, etwa 160 Kilometer zwischen Japan im Norden und den Philippinen im Süden gelegen.
Sprachreisen nach Taiwan sind ein guter Einstieg für jeden, der sich zum ersten mal an die chinesische Sprache wagt und die chinesische Kultur in Reinform erleben möchte, ohne die Vorzüge des westlichen Lebens aufgeben zu müssen.
Taiwan ist berühmt geworden für seinen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung seit Ende des 2. Weltkrieges. Die Bezeichung "Made in Taiwan" steht dabei längst nicht mehr für Billigprodukte, sondern für qualitative Elektronik, Computerprodukte, Software u.v.m. Taiwan ist inzwischen aber auch ein beliebtes Reiseland geworden, u.a. für asiatische Besucher, immer mehr aber auch für andere Nationen.